Totalmodelle offener Volkswirtschaften
- Totalmodelle offener Volkswirtschaften
Makroökonomische T.o.V. sind typischerweise keynesianische Flexpreismodelle, die im Unterschied zu ⇡ makroökonomischen Totalmodellen geschlossener Volkswirtschaften auch die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den inländischen Sektoren (Haushalte, Unternehmen, Staat) zum Sektor Ausland mit berücksichtigen. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um die Integration des internationalen Güter- und Kapitalverkehrs, der statistisch gesehen in der ⇡ Zahlungsbilanz erfasst wird. Solche Modelle bestehen auf der Nachfrageseite aus dem IS-LM-Z-Modell (⇡ Mundell-Fleming-Modell, ⇡ Totalmodelle offener Volkswirtschaften, Nachfrageseite) und auf der Angebotsseite aus einer Güterangebotsfunktion, die sich aus den Gleichungen des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsmarktes und einer gesamtwirtschaftlichen Produktionsfunktion ergibt. Dabei wird zwischen dem Keynesschen Unterbeschäftigungsfall, der mit einem rigiden Geldlohnsatz verbunden ist, und dem neoklassischen Vollbeschäftigungsfall, der durch vollkommene Preis- und Lohnflexibilität gekennzeichnet ist, unterschieden (⇡ Totalmodelle offener Volkswirtschaften, Angebotsseite). In offenen Volkswirtschaften weist die gesamtwirtschaftliche Angebotsfunktion – im Gegensatz zum Fall einer geschlossenen Volkswirtschaft – auch im neoklassischen Vollbeschäftigungsfall einen preiselastischen Verlauf auf. Dies hat die Konsequenz, dass von fiskalpolitischen Maßnahmen bei Vorliegen flexibler Löhne und Preise reale Wirkungen ausgehen (⇡ Stabilisierungspolitik in einer kleinen offenen Volkswirtschaft, ⇡ Stabilisierungspolitik in einer großen offenen Volkswirtschaft) – Vgl. auch ⇡ Totalmodelle großer offener Volkswirtschaften.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Totalmodelle offener Volkswirtschaften, Angebotsseite — 1. Charakterisierung: In makroökonomischen Totalmodellen offener Volkswirtschaften wird die Angebotsseite durch die Gleichungen des Arbeitsmarktes und eine gesamtwirtschaftliche Produktionsfunktion beschrieben und lässt sich auf eine… … Lexikon der Economics
Totalmodelle offener Volkswirtschaften, Nachfrageseite — 1. Charakterisierung: In makroökonomischen Totalmodellen offener Volkswirtschaften wird die Nachfrageseite durch drei Gleichgewichtskurven beschrieben: Die IS Kurve als Gleichgewichtskurve des gesamtwirtschaftlichen Gütermarktes, die LM Kurve als … Lexikon der Economics
makroökonomische Totalmodelle offener Volkswirtschaften — ⇡ Totalmodelle offener Volkswirtschaften … Lexikon der Economics
Totalmodelle großer offener Volkswirtschaften — Makroökonomische T.g.o.V. sind typischerweise keynesianische Zwei Länder Modelle, in denen jedes Land durch ein eigenes Gleichungssystem dargestellt wird. Die Nachfrageseite jedes Landes wird dabei durch das IS LM Z System beschrieben (⇡… … Lexikon der Economics
Makromodelle offener Volkswirtschaften — ⇡ Totalmodelle offener Volkswirtschaften … Lexikon der Economics
Totalanalyse offener Volkswirtschaften — Übertragung keynesianischer Totalmodelle für geschlossene Volkswirtschaften, die den gesamtwirtschaftlichen Gütermarkt, den Geldmarkt, den Wertpapiermarkt und den Arbeitsmarkt im Zusammenhang betrachten, auf offene Volkswirtschaften durch… … Lexikon der Economics
Makroökonomik offener Volkswirtschaften — ⇡ Totalanalyse offener Volkswirtschaften, ⇡ Totalmodelle offener Volkswirtschaften … Lexikon der Economics
makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Weiterentwicklungen — Keynesianische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften sind in verschiedene Richtungen weiterentwickelt worden. Hierzu zählen v.a. die Übertragung auf offene Volkswirtschaften und die stärkere entscheidungslogische (Mikro )Fundierung. Durch… … Lexikon der Economics
makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Angebotsseite — 1. Charakterisierung: In ⇡ makroökonomischen Totalmodellen geschlossener Volkswirtschaften wird die Angebotsseite durch die Gleichungen des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsmarktes und eine neoklassische Produktionsfunktion beschrieben. Hieraus… … Lexikon der Economics
Neue Makroökonomik offener Volkswirtschaften — 1. Gegenstand: Die N.M.o.V. stellt eine Weiterentwicklung der traditionellen Makroökonomik offener Volkwirtschaften (⇡ Totalanalyse offener Volkswirtschaften, ⇡ Totalmodelle offener Volkswirtschaften) in Richtung einer stärkeren Mikrofundierung… … Lexikon der Economics